Referat von Dr. Kristin Brockhaus und Nadine Brauchli, VSE: «Wie kommen wir künftig durch den Winter?»
Referat von Pierre Olivier Cuche, Solarwall SA/AG: «Wir brauchen mehr Strom im Winter! - Nutzen Sie die Fassaden!»
Artikel aus az online über Referate in Lenzburg am 22. März 2023: "Stromlücke - wie weiter?"
Referat von Silvan Rosser, Leiter Elektromobilität, EBP Schweiz: «Alle Fahrzeuge elektrisch - bis 2050?»
Referat in Baden von Stefan Kalt, Direktor RVBW AG: «E-Mobilität im öV - mutige Entscheidung oder Pflichtaufgabe?»
Referat in Baden von Max Marchesi, Mobilitäts-Verantwortlicher, Regionalwerke AG Baden: «Elektromobilität wird Realität»
Referat in Lenzburg von Roger Strozzega, Leiter Elektroinstallation, SWL Energie AG: «E-Mobilität in der Praxis»
Referat in Buchs von Adrian Schmidlin, Projektleiter Mobilität, Eniwa AG: «Schon heute - von A nach B mit E»
Artikel aus az online über Referate in Baden: "Alle Fahrzeuge elektrisch - bis 2050?"
Referat von Nana von Felten, Projektleiterin Klima, BVU Aargau: «Zu viel und zu wenig: Wenn die Extreme zur neuen Normalität werden»
Referat von Prof. Barbara Sintzel, Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, FHNW: «Klimaanlagen der Zukunft: Bäume, Begrünungen und kühle Oberflächen»
Referat von Stefan Oeschger, Geschäftsleitung, JOM Architekten GmbH: «Ausblick auf eine klimapositive Architektur»
Artikel aus Aarauer, Lenzburger und Zofinger Nachrichten: Anpassen an den Klimawandel – Ansatzpunkte und Synergien
Referat von Prof. Dr. Luca Baldini, Co-Leiter Zentrum Bautechnologie unZHAW: «Saisonale Wärmespeicher - unerlässlich?!»
Referat von Daniel Sidler und Simon Lerch, Energie 360°: «Die Sonne in den Winter speichern»
Referat von Dr. David Felix, Beratender Ingenieur, vormals VAW der ETH Zürich: «Mehr Winterstrom von Speicherseen in den Alpen»
Artikel aus az Online: Ein Thema das bewegt – Energie und deren Speicherung
Videoaufzeichnung vom 24. März 2022 in Buchs
Referat von Dr. Annette Jenny, Dozentin, Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ZHAW: «Suffizienz: Reduktion statt Aufwand»
Referat von Valentin Pfäffli, Projektleiter Energie- und Klimapolitik, ENCO AG: «Suffizienz in der Praxis»
Artikel aus az Online: Suffizienz - wieviel ist genug?
Gesamtaufzeichnung in Buchs AG am 23. November 2021
Teilaufzeichnung in Baden am 16. November 2021
Teilaufzeichnung in Zofingen am 18. November 2021
Referat von David Stickelberger, Swissolar: «Solarenergie: Ein zentraler Baustein der Energiewende»
Referat in Buchs von Philipp Muri, Eniwa AG: «Die PV-Anlage als Einstieg in den modernen Energiehaushalt»
Referat in Baden von Michael Kammerlander und Gilles Tornare, Regionalwerke AG Baden: «Sind Sie schon solar?»
Referat in Zofingen von Erwin Limacher, StWZ Energie AG: «Solarstrom selber produzieren und verbrauchen»
Referat von Prof. Barbara Sintzel, Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, FHNW: «Nachhaltiges Bauen - wie umsetzen?»
Referat von Dr. David Plüss (in Baden und Lenzburg) und Dr. Stefan Vannoni (in Buchs), cemsuisse: «Roadmap 2050 - Klimaneutraler Zement als Ziel»
Referat von Hansueli Schmid, Lignum - Holzwirtschaft Schweiz: «Holz und Nachhaltigkeit»
Artikel aus Rundschau Süd: Nachhaltigkeit beim Bau / 19. Oktober 2021
Videoaufzeichnung
Referate März 2021 / Live-Stream mit Podiumsdiskussion
Artikel aus az Online: Klimathemen müssen verstanden werden / Live-Stream 24. März 2021
Referat von Dr. Isabelle Stadelmann, Professorin für Vergleichende Politik, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bern: «Grün wählen, aber trotzdem nicht grün handeln? Warum es die Energietransition so schwer hat»
Referat von Peter Weihrauch, Mitglied des Klimastreik Aargau: «Netto-Null bis 2030 - machbar, wenn wir wollen»
Videoaufzeichnung
Referate Januar 2021 / Live-Stream
Artikel aus az Online: CO2-Emissionen - Bausteine auf dem Weg zur klimaneutralen Schweiz / Live-Stream 26. Januar 2021
Referat von Dr. Sophie Wenger, Sektion Klimapolitik, Bundesamt für Umwelt BAFU: «Der Bundesrat will 2050 eine klimaneutrale Schweiz: Welche Rolle spielt der Emissionshandel?»
Referat von Dr. Petrissa Eckle, Executive Director sus.lab, Group for Sustainability & Technology, ETH Zürich: «CO2-Abscheidung als wichtiger Baustein für Netto-Null - was müssen wir dieses Jahr tun, um keine Zeit zu verlieren?»
Videoaufzeichnung
Referate Dezember 2020 / Live-Stream
Artikel aus az Online: Was Energiewende auch noch ist / Live-Stream 2. Dezember 2020
Referat von Kurt Lüscher, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer von POWERLOOP: «Die Energiewende ist dezentral - und miemand spricht darüber ...»
Referat von Stefan Batzli, Geschäftsführer AEE Suisse: «Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2050 - so geht es»
Videoaufzeichnung
Referate Oktober 2020 / Live-Stream
Artikel aus az Online: Der etwas andere Energie-Apéro "Stromspeicher - Quartierspeicher" / Live-Stream 21. Oktober 2020
Referat von Dr. Tom Kober, Leiter Gruppe Energiewirtschaft, Paul Scherrer Institut: «Die Energielandschaft im Wandel - künftige Dekarbonisierungs-Szenarien für die Schweiz»
Referat von Dr. Liliane Ableitner, CEO Exnaton AG: «Liegt die Energiewirtschaft der Zukunft in der Hand von Quartieren?»
Videoaufzeichnung
Referat von Dr. Norbert Kräuchi, Leiter Abt. Landschaft und Gewässer, BVU Kanton Aargau: «HOTSPOTS und COOLSPOTS - Wenn der Klimawandel vor der Tür steht»
Referat von Dr. Werner Leuthard, Leiter Abt. Energie, BVU Kanton Aargau: «Ursache und Wirkung - Gebäude im Spannungsfeld Energie und Klima»
Referat von Stephan Kämpfen, Sektionsleiter Energieeffizientz, Abt. Energie, BVU Kanton Aargau: «Ursache und Wirkung - Gebäude im Spannungsfeld Energie und Klima»
Artikel aus az Online: Power to Gas - Energieträger H2 oder CH4? Energie-Apéro am 19. November 2019 in Baden
Referat von Dr. Philipp Dietrich und Thomas Walter, H2 Energy AG: «H2 - eine wirtschaftliche Chance zur Dekarbonisierung der Moblität und für die Sektorkopplung»
Referat von Andrew Lochbrunner (RES), Zoe Stadler (HSR) und Jachin Gorre (HSR): «Ausblick und Herausforderungen für zukünftige Power-to-Gas Projekte»
Referat von Andrew Lochbrunner (RES) und Jachin Gorre (HSR): «STORE&GO: Demo Site Solothurn»
Referat von Jonas Fricker, Projektleiter Energiestrategie, Stadt Zürich: «Zürich auf dem Weg in die Klimaneutralität»
Referat von Christian Vogler, Koordinator Energie, Stadt Baden: «Energiekonzept 2017 - 2026: Wo stehen wir?»
Referat von Jérôme Bonetta, Projektleiter Energieprojekte, Regionalwerke AG Baden: «Fernwärme/Fernkälte für die Stadt Baden»
Referat von Gian von Planta, Leiter Anlagen und Netze, SWL Energie AG: «CO2-freie Wärmeversorgung in Lenzburg»
Referat von Werner Schib, Vize-Stadtpräsident, Aarau: «Energiestadt Aarau - wo stehen wir heute?»
Referat von Dr. Hans-Kaspar Scherrer, CEO Eniwa AG, Buchs AG: «Energiepolitische Vorgaben der Stadt Aarau und Umsetzung bei Eniwa»
Artikel aus az Online: Städte in Transformation - Wärme und Kälte CO2-frei. Energie-Apéro am 15. Oktober 2019 in Baden
Artikel aus az Online: Städte in Transformation - Wärme und Kälte CO2-frei. Energie-Apéro am 17. Oktober 2019 in Lenzburg
Artikel aus az Online: Energiewende - der Nutzen, die Kosten. Energie-Apéro am 12. März 2019 in Buchs AG
Referat von Prof. Dr. Anton Gunzinger, Unternehmer, Dozent an der ETH Zürich: «Kraftwerk Schweiz: Ist die Energiewende möglich und was würde sie kosten?»
Referat von Prof. Dr. Frank C. Krysiak, Universität Basel, Leiter SCCER CREST: «Die Energiewende gestalten: Wie erreichen wir den grössten Nutzen?»
Artikel aus oz online: Klimaänderung - weltweite Dekarbonisierung, bis wann? Energie-Apéro am 22. Januar 2019 in Baden
Referat von Prof. Dr. Reto Knutti, Institut für Atmosphäre und Klima: «Herausforderung Klimawandel»
Dankesrede von Prof. Dr. Reto Knutti anlässlich Preisverleihung Brandenbergerpreis 2018
Referat von Min Zhou, Nora Ernst und Stefan Wunderlich, Swiss Re: «Globale Klimarisiken und deren Auswirkung auf versicherbare Risiken - Perspektiven eines globalen Rückversicherers»
Referat von Dr. Peter Morf, Hightech Zentrum Aargau AG: «Photovoltaik - was bisher geschah, was ist noch möglich?»
Referat von Dr. Thomas Justus Schmidt und Dr. Jörg Roth, PSI und SCCER: «Energiespeicherung im Energiesystem von morgen»
Referat von Daniel Bärtsch, Head of Intelligent Traffic Systems, Siemens Mobility AG: «E-Mobilität als Pfeiler der Mobilität 4.0»
Referat von Dr. Gil Georges, Leiter Gruppe Energiesysteme LAV, Institut für Energietechnik, ETH Zürich: «Mobilität als Chance und Herausforderung für die Energiewirtschaft»
Artikel Rundschau Süd, Energie-Apéro Aargau zum Thema Mobilität: «Die Elektrifizierung geht weiter»
Artikel aus oz online: Rückbau AKW - ein Grossprojekt. Energie-Apéro am 8. März 2018 in Lenzburg
Referat von Philipp Hänggi, Leiter Nuklear und Kohle, BWK Energie AG: «Wie erfolgt der Rückbau eines Kernkraftwerks?»
Referat von Markus Fritschi, Mitglied der Geschäftsleitung, Nagra: «Stand der nuklearen Entsorgung in der Schweiz»
Artikel aus az online: Mobilität - die Gesellschaft bewegt sich. Energie-Apéro am 18. Januar 2018 in Baden
Referat von Niklaus Giger, Leiter Konzernstrategie SBB AG: «Strategie SBB AG: Die Mobilität der Zukunft gestalten»
Referat von Dr. Merja Hoppe und Dr. Andrea Del Duce, Institut für Nachhaltige Entwicklung, ZHAW: «Wandel für eine zukunftsfähige Mobilität»
Artikel aus az online: Aus Strom wird Gas - wie und warum? Energie-Apéro am 21. November 2017 in Baden
Referat von Markus Friedl, Prof. an der Hochschule für Technik, Rapperswil: «Power-to-Gas und seine Rolle in einer nachhaltigen Energieversorgung»
Referat von Thomas Peyer, Leiter Energiedienstleistungen Swisspower AG: «Power-to-Gas - Bindeglied der Sektorkopplung»
Download Flyer (1.85MB)
Artikel aus az online: Energieautonome Gebäude - es gibt sie! Energie-Apéro am 17. Oktober 2017 in Baden
Referat von Josef Jenni, Jenni Energietechnik AG: «Voll solarbeheizte Gebäude sind Realität - Beispiele aus der Praxis»
Referat von Andreas Gustav Rüedi, Architekt: «Solare Direktgewinnhäuser - viel Haus und wenig Technik»
Das Referat von Renato Nüesch wird nicht veröffentlicht.
Artikel aus az online: Energie aus der Wolke - Realität oder Vision? Energie-Apéro am 7. März 2017 in Aarau
Referat von Prof. Dr. Reinhard Riedl und Prof. Dr. Thomas Jarchow, Berner Fachhochschule: «SEnergy Cloud - Luftschloss oder smarte Zukunft»
Referat von Christian Beyeler und Alex Nanzer, Avectrus AG: «Digitalisierung der Versorgungsindustrie»
Artikel Rundschau Süd: Die Wasserkraft der Schweiz ist ihr Trumpf. Dritter Energie-Apéro zum Thema «Wasserkraft Schweiz - zum Erfolg verpflichtet?!»
Artikel aus az online: Die Wasserkraft der Schweiz ist ihr Trumpf. Energie-Apéro am 19. Januar 2017 in Baden
Artikel aus Zofinger Tagblatt: Die Weisse Kohle ist zu billig. Energie-Apéro am 24. Januar 2017 in Zofingen
Artikel aus Lenzburger Nachrichten: Wasserkraft - zum Erfolg verpflichtet? Energie-Apéro am 26. Januar 2017 in Lenzburg
Referat von Roger Pfammatter, Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband: «Schweizer Wasserkraft: Auslaufmodell oder Zukunftsmusik?»
Referat von Nick Zepf, Axpo Unternehmensentwicklung: «Die Wasserkraft im Marktumfeld»
Download Flyer (3.11MB)
Referate November/Dezember 2016
Artikel aus Rundschau, Ausgabe Süd vom 1. Dezember 2016: Photovoltaik - ein Blick in die Glaskugel. Energie-Apéro am 22. November 2016 in Baden
Referat von Dr. Thomas Weiss und Thomas Feuer, EMPA Dübendorf: «Die Dünnschicht - Zukunft der PV?»
Referat von Roman Eppenberger, Mitglied der Geschäftsleitung Stiftung SENS: «PV-Module: Rücknahme und Recycling»
Artikel aus az online: Wie aus Abfall kostbare Energie entsteht. Energie-Apéro am 18. Oktober 2016 in Baden
Referat von Andreas Hurni und Beat Kobel, Ryser Engenieure AG: «Abwasserwärmenutzung im Kanton Aargau»
Referat von Werner Humbel, Recycling Energie AG: «Foodwaste - kein Problem?!»
Referat von Jonas Hurter, Regionalwerke AG Baden: «Vom Bio-Rohgas zum Reingas»
Referat von Hans-Peter Nützi, Bundesamt für Energie, Leiter Sektion Industrie und Dienstleistungen: «Energiestrategie 2050: Stand nach der Zweitberatung im Nationalrat»
Referat von Werner Leuthard, Leiter Abteilung Energie, Kanton Aargau: «Energiestrategie des Kantons Aargau»
Referat von François Chapuis, Kantonsbaumeister, Leiter Immobilien Aargau: «Immobilien Aargau - Ansätze zur Umsetzung in der Praxis»
Artikel aus az online: Pioniere der E-Mobilität - es werden stetig mehr. Energie-Apéro am 26. Januar 2016 in Baden
Referat von Peter de Haan, Dr. sc. ETHZ, Umweltphysiker, Ernst Basler + Partner: «Entwicklung von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in der Schweiz»
Referat von Roberto Bianchetti, MSc. Energy Science+Technology ETHZ, Ernst Basler + Partner: «Wie Kantone und gemeinden Elektromobilität nutzen und fördern können»
Artikel aus az online: Smart ist "in"! - sind es auch die Lösungen?. Energie-Apéro am 24. November 2015 in Baden
Referat von Daniel Cajoos, Senior Account Manger GridSense: «GridSense, die Energiemanagement-Lösung für morgen»
Referat von Martin Vesper, CEO digitalSTOM AG: «digitalSTROM ist smart weil ...»
Referat von Dr. Rainer Bacher, CEO Bacher Energie AG: «GridBox»
Artikel aus az online: Unterhalt - für Energieeffizienz und Gesundheit. Energie-Apéro am 20. Oktober 2015 in Baden
Artikel in Rundschau, Ausgabe Süd vom 29. Oktober 2015: Wartung lohnt sich für die Gesundheit. Energie-Apéro am 20. Oktober 2015 in Baden
Referat von Heinrich Huber und Frank Gubser, Hochschule Luzern HSLU, Technik & Architektur: «Gute Luft braucht Wartung»
Referat von Martin Mühlebach, MSc Energy Science and Technology ETH, Lemon Consult AG: «Mythen der Betriebsoptimierung»
Referat von Hans-Christian Angele, Partner und Mitglied der Geschäftsleitung Ernst Basler + Partner: «Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe: Jetzt ersetzen und profitieren»
Referat von Andreas Rothen, Leiter Energieberatung, IBAarau AG: «Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe: Jetzt ersetzen und profitieren»
Referat von Emil Franov, Mitglied der Geschäftsleitung, Carbotech AG: «Energetische Best-Practice-Sanierung eines historischen Gebäudes»
Referat von Dr. Michel Müller, dipl. Phys. ETH Zürich, Leiter Marktfeld Energie in Gebäuden bei Ernst Basler + Partner AG: «Schaffen wir im Gebäudebereich die Energiestrategie 2050?»
Referat von Werner Setz, Geschäftsleiter Setz Architektur, Rupperswil: «Praxisbeispiele strategischer Sanierungen»
Artikel in az online: Gebäude - vom Sanierungsstau zur 2000W-Gesellschaft. Energie-Apéro am 10. März 2015 in Aarau
Referat von Prof. Dr. Franz Baumgartner, Dozent ZHAW, School of Engineering: «Eigenverbrauch optimieren bei Einmalvergütung und KEV»
Referat von Heinz Schöni, Solarplaner, Energieberatung und Projektleiter Anlagenbau, Regionalwerke AG Baden: «Realisierte Anlagen: Solaranlagen für bestehende Ein- und Mehrfamilienhäuser»
Referat von Werner Setz, Geschäftsleiter Setz Architektur, Rupperswil: «Praxisbeispiele auf dem Weg zur Autarkie»
Artikel in az online vom 21. Januar 2015: Solarenergie - individuell genutzt. Energie-Apéro am 20. Januar 2015 in Baden
ZHAW Publikation: Vortrag von Franz Baumgartner
Artikel in Rundschau, Ausgabe Süd vom 29. Januar 2015: Solarenergie - individuell genutzt. Energie-Apéro am 20. Januar 2015 in Baden
Artikel in Lenzburger Nachrichten vom 30. Januar 2015: Solarenergie - individuell genutzt. Energie-Apéro am 22. Januar 2015 in Lenzburg
Referat von Raphael Wicky, BSc ZFH in Umweltingenieurwesen, Weisskopf Partner GmbH: «LED - richtig, behaglich und effizient...»
Artikel in Rundschau, Ausgabe Süd, vom 4. Dezember 2014: LED - richtig, behaglich und effizient. Energie-Apéro am 25. November 2014 in Baden
Referat von Christian Vogler, Project Manager CO2, Axpo Trading AG: «CO2-Emissionshandel und Klimapolitik»
Artikel in Rundschau, Ausgabe Süd, vom 30. Oktober 2014: Spielt das Klima verrückt? Energie-Apéro am 21. Oktober 2014 in Baden
Fachartikel von Martin Sennhauser, "Energie-Apéros Aargau - eine Erfolgsgeschichte", Umwelt Aargau Nr. 64 Mai 2014
Referat von Herrn Rolf Kehlhofer, Managing Partner & Chairman, The Energy Consulting Group AG, Zürich: «Versorgungssicherheit Schweiz - Stromimport versus Erdgasimport»
Artikel Lenzburger Bezirks-Anzeiger vom 20. März 2014, Zukunftsplanung - importieren wir Strom oder Gas? Energie-Apéro am 13. März 2014 in Lenzburg.
Referat von Herrn Jean-Christophe Füeg, Leiter Sektion Internationale Energiebeziehungen, Bundesamt für Energie, BFE: «Energie im Überschuss? - Eine Frage der Verfügbarkeit»
Artikel Lenzburger Bezirks-Anzeiger vom 30. Januar 2014, Energiereserven aus neuer Sicht. Energie-Apéro am 23. Januar 2014 in Lenzburg.